Teilnehmerinfo

Hinweis (Stand 21.03.2023): Keine speziellen Hygieneauflagen.

Zeitplan 

Freitag, 25.08.23 17 – 19 Uhr Abholung Startunterlagen für beide Tage an der Regattastrecke
Samstag, 26.08.23 ab 8.15 Uhr Abholung Startunterlagen für die Volksdistanz
ab 8.45 Uhr Rad Check-In
9.45 Uhr Wettkampfbesprechung Volksdistanz
10.00 Uhr Start 1. Gruppe
10.45 Uhr Start 2. Gruppe
ab ca. 12 Uhr Rad Check-Out
ca. 12.15 Uhr Siegerehrung
11.30 Uhr bis 12.30 Uhr Abholung Startunterlagen für Sonntag an der Regattastrecke
13 Uhr Ende der Veranstaltung
Sonntag, 27.08.23 ab 8.15 Uhr Abholung Startunterlagen an der Regattastrecke
ab 8.45 Uhr Rad Check-In
9.45 Uhr Wettkampfbesprechung Olympische Distanz
10.00 Uhr Start 1. Gruppe
10.45 Uhr Start 2. Gruppe
ab ca. 13 Uhr Rad Check-Out
ca. 13 Uhr 15 Siegerehrung
14 Uhr Ende der Veranstaltung

Was wird geboten?

  • Triathlon für Einsteiger und erfahrene Athleten.
  • Klares Wasser und gute Orientierung beim Schwimmen
  • Radstrecke ohne Straßenverkehr
  • Chipzeitnahme mit Zwischenzeiten
  • Personalisierte Startnummer
  • Erinnerungspreis für alle Teilnehmer
  • Isotonisches Getränk und Erdinger Alkoholfrei im Ziel
  • Siegerehrung und Zielverpflegung je nach Hygienelage

Genehmigung
Die Veranstaltung ist genehmigt beim Bayerischen Triathlon Verband / bei der Deutschen Triathlon Union

Streckenlängen

Volksdistanz
400 m – 20 km – 5 km für Jugend A, Junioren und alle AK
Staffel: 3 Teilnehmer über die Volksdistanz
Hinweis: Die Volksdistanz ist tatsächlich als solche gedacht – für Einsteiger, Anfänger usw.. Es ist KEINE Sprintdistanz für erfahrene Athleten!

Olympische Distanz
1,5 km – 40 km – 10 km für Junioren und alle AK
Staffel: 3 Teilnehmer über die Olympische Distanz
Zeitlimit Olympische Distanz: 3 Stunden 30 Minuten

Startnummer
Personalisierte Startnummer bei Anmeldung bis zum 1. August 2023.

Verpflegung
Wasser, Isotonisches Getränk von xenofit und Erdinger Alkoholfrei im Ziel

Zeitnahme
Chipzeitnahme, Betreuung durch SAS ».
Transponder am Fuß: Den Transponder mit dem Verschluss am Fußgelenk anbringen.

Anfahrt zur Regattastrecke
Info auf der Seite des Leistungszentrum München
MVV: S1 oder U2 bis Feldmoching. Von dort ca. 6 km mit dem Rad zur Regattastrecke. Oder bis Oberschleißheim, von dort sind es 2,5 km mit dem Rad.
PKW: Anfahrtsplan, 250 kostenlose Parkplätze
Navigation: Dachauer Str. 35, 85764 Oberschleißheim

Duschen und Umkleiden
Duschen und Umkleiden auf dem Ragattagelände

Teilnahmeberechtigung
Jahrgang 2007 und älter (Volksdistanz)
Jahrgang 2005 und älter (Olympische Distanz)
Allen Teilnehmern wird vor der Teilnahme eine medizinische Untersuchung empfohlen.

Teilnahmegebühr
(gestaffelt nach Anmeldedatum):
Volksdistanz: 61 – 69 – 76 – 83 EUR
Staffel: 81 – 88 – 95 – 102 EUR
Olympische Distanz: 77 – 84 – 91 – 98 EUR
Staffel: 97 – 104 – 111 –  118 EUR
Ermäßigung für Jugend und Junioren: 10 EUR
Aufpreis Nachmeldung: 10 EUR

Grundsätzlich keine Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme, höherer Gewalt, Anordnungen durch Polizei, Behörden oder Rettungsdienste o.ä.

Achtung! Olympische Distanz Einzel: Hier benötigt man einen DTU-Startpass oder eine Tageslizenz (Neu: 20 EUR). Die Staffeln benötigen keinen Startpass und keine Tageslizenz. Bitte die Gebühr auf folgendes Konto überweisen:
Sportveranstaltung München
IBAN: DE52 7015 0000 0020 1217 86
BIC: SSKMDEMM
Stadtsparkasse München
„Tageslizenz 3MUC Triathlon 2022“

Teilnehmerlimit:
Volksdistanz: 400
Olympische Distanz: 400

Wertung
gemäß Sportordnung der DTU

2007-2006 Jugend A
2005-2004 Junioren
2003-1999 AK 1
1998-1994 AK 2
1993-1989 AK 3
1988-1984 AK 4
1983-1979 Sen 1
1978-1974 Sen 2
1973-1969 Sen 3
1968-1964 Sen 4
1963-1959 Sen 5
usw. usw.

Preise
Erinnerungspreis für jeden Teilnehmer.
Ehrenpreise für die Gesamtsieger und die Sieger der Altersklassen

Wettkampfregeln
Fairplay geht vor. Es gilt grundsätzlich das Regelwerk der Deutschen Triathlon Union:
„Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalter- und Ausrichterordnung, Bundesligaordnung, Antidopingcode, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensordnung als für sich verbindlich an.“
Darüber hinaus behält sich der Veranstalter vor, Teilnehmer bei unsportlichem Verhalten aus dem Rennen zu nehmen.

Wechselzone
Es gibt zwei Wechselzonen: In der ersten wird die Radausrüstung abgelegt, in der zweiten die Laufausrüstung. Die Wechselzonen liegen etwa 50m auseinander.
So wird eine Kollision der ankommenden Schwimmer mit den bereits auf der Runde befindlichen Radfahrern vermieden.
Die beiden Wechselzonen sind identisch aufgebaut, die Starter am Sonntag platzieren sich jeweils bei der Nummer ohne „1000“ davor, also z.B. Nr. 1245 bei Platz 245.

Startgruppen
Samstag
Start 10 Uhr Volksdistanz
Sonntag
Start 10 Uhr Olympisch

Staffeln
Je ein Teilnehmer übernimmt eine Disziplin. Jeder bekommt einen eigenen Transponder bzw. Radfahrer und Läufer eine eigene Startnummer. Wechsel mit 2 Meter Abstand.


Schwimmen
Im klaren Wasser der Regattastrecke mit einfacher Orientierung. Neoprenanzüge sind je nach Wassertemperatur (DTU Regeln) erlaubt. Wassertemperatur im Sommer maximal bei 23-24 Grad.

Radfahren –
Sicherheit
Auf der Regattaanlage.
Gefahren wird im Uhrzeigersinn.
Es gilt das Rechtsfahrgebot. Links überholen.
Falls es zu Überrundungen kommt, bitte ebenfalls stets links überholen. Wer gerade nicht überholt, bitte rechts fahren, um Platz für Überholer und Überrunder zu lassen.

Wichtig:
Beim Check-In soll der Helm mit geschlossenem Gurt getragen werden!

1. Vor den Kurven auf 20 m im Zweifelsfall Überholverbot. Der vordere langsamere Fahrer hat Vorrang.
2. An den Kopfenden der Regattastrecke (jeweils 150m) ist es verboten, die Hände am Aerolenker zu halten.

3. Olympische Distanz: Am Sonntag zusätzlich eine Rundenzeitnahme nach der Durchfahrt an den Wechselzonen; hier ist ein 2,5 m breiter Kanal zu durchfahren: Vorsicht und Rücksicht! Der vordere langsamere Fahrer hat Vorrang.

Windschattenfahren
Windschatten (Drafting) ist verboten; Mindestabstand zwischen 2 Teilnehmern 10 Meter. Nebeneinanderfahren ist verboten.

Kennzeichung

Die Aufkleber sind am Fahrrad links und am Helm vorne anzubringen.

Kampfrichter
Kampfrichter des Bayerischen Triathlonverbands.

Helm
Beim Check-In soll der Helm mit geschlossenem Gurt getragen werden!
Beim Radfahren besteht Helmpflicht mit entsprechendem Helm. Der Helm wird vor dem Entnehmen des Fahrrads aus dem Fahrradständer in der Wechselzone aufgesetzt und geschlossen und erst nach Abstellen des Fahrrads in der Wechselzone geöffnet und abgesetzt.

Laufen
2 bzw. 4 Runden zu je 2,5 km

Medizinische Betreuung
Wasserwacht Lohhof

Wetter
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Es können sich allerdings kurzfristige Änderungen (Zeitverschiebungen bzw. Streckenverkürzungen) auf Grund schlechten Wetters ergeben.

Urkunden
Für jeden Teilnehmer nach der Veranstaltung per Download im Internet.

Haftung
Allen Teilnehmern wird vor der Teilnahme am 3MUC Triathlon München eine medizinische Untersuchung empfohlen.
Für gesundheitliche Schäden, Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden wird keine Haftung übernommen. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen und der Haftungsausschluss anerkannt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.